Upcomers verbietet ausdrücklich jede Art von Plattformmissbrauch oder Betrug, da dies gegen unsere bei der Registrierung akzeptierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstößt. Tradern wird dringend geraten, unsere AGB sorgfältig zu lesen und die nachfolgenden Richtlinien zu verstehen, um unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden.
Systemmissbrauch bezieht sich auf unerlaubte Handelsstile, die vom echten Marktverhalten abweichen, und führt ohne Vorwarnung zu einem Verstoß gegen die AGB. Trader sollen ihre Trades so ausführen, als würden sie auf einem echten Upcomers-Konto handeln. Die Anwendung von Strategien, die Challenge-Konten ausnutzen, führt zur sofortigen Beendigung des Kontos – unabhängig davon, ob sich der Trader in der Evaluierungsphase befindet oder bereits ein Upcomers-Konto besitzt. Auch Dienste wie "Pass Your Challenge", "Copy Trading Services" oder "Signal Services" sind strengstens verboten und führen zur Ablehnung eines Kontos und einem dauerhaften Bann von allen Upcomers-Diensten.
Strategien, die gegen unsere AGB verstoßen:
Copy Trading:
Upcomers erlaubt Copy Trading von einem anderen Upcomers-Konto, einer anderen Prop-Firma oder einem Retail-Broker, solange die Konten derselben Person gehören. Du darfst also Trades von einem Konto kopieren, das dir persönlich gehört.
Das Kopieren von Trades zwischen Konten verschiedener Personen – auch bei Verwandten oder Freunden – ist strengstens untersagt.
Wenn ein erheblicher Teil deiner Trades in Parametern wie Eröffnungskurs, Schlusskurs, Lotgröße, Lotverhältnis oder Symbolen stark mit denen eines oder mehrerer anderer Trader übereinstimmt, wird unser automatisiertes Prüfsystem einen Alarm auslösen. Dein Konto wird dann manuell überprüft.
Trader dürfen denselben Expert Advisor (EA) wie andere nutzen, müssen aber sicherstellen, dass ihre Trading-Parameter individuell sind. Wenn mehrere Trader mit demselben EA identische Parameter und identische Trades haben, gilt das als Copy Trading.
Copy Trading, Kontoverwaltung und Services wie "Pass Your Challenge" sind strikt verboten. Trader sollen eigenständig handeln.
Automatisierte Bots und Emulatoren:
Die Nutzung von Bots oder Emulatoren ist streng verboten.
Wir bewerten deine Trading-Skills anhand deiner eigenen Entscheidungen – daher musst du alle Trades selbst ausführen.
Hedging oder Gruppen-Hedging über mehrere Konten hinweg:
Hedging ist bei Upcomers nicht erlaubt – auch nicht innerhalb eines einzelnen Kontos.
Gruppen-Hedging bedeutet, dass eine Person oder Gruppe mehrere Konten eröffnet und gegensätzliche Trades auf denselben Vermögenswert tätigt. Ziel ist es, Preisbewegungen auszunutzen und das Risiko zu streuen. Diese Methode widerspricht jedoch authentischem Trading und ist daher untersagt.
High-Frequency Trading (HFT):
HFT ist eine komplexe Strategie, bei der mithilfe von Algorithmen viele Trades in Sekundenbruchteilen ausgeführt werden, um kleinste Preisbewegungen auszunutzen.
Diese Strategie kann zwar schnelle Gewinne bringen, führt aber auch zu erhöhter Volatilität und stellt eine Belastung für den fairen Handel dar. Zudem wirft sie Fragen zur Marktintegrität auf.
Quick Strike Method:
Diese Methode setzt auf extrem kurze Haltezeiten – meist nur Sekunden oder Minuten – um von kleinen Preisbewegungen zu profitieren. Obwohl damit schnelle Gewinne möglich sind, kann dies die Marktvolatilität künstlich erhöhen und andere Trader in die Irre führen. Daher ist diese Methode bei Upcomers verboten.
Latency Trading:
Latency Trading nutzt Verzögerungen in der Kursbereitstellung oder Orderausführung aus, um sichere Gewinne zu erzielen. Diese Praxis ist bei Upcomers strikt untersagt, da sie unfair ist und gegen die Prinzipien des fairen Handels verstößt.
"Pass Your Challenge"-Services:
Dienste, die im Auftrag anderer Trader Challenges bestehen, sind nicht erlaubt. Diese Anbieter verwalten fremde Konten, bestehen die Evaluation und kassieren später einen Anteil der Gewinne. Solche Services sind bei Upcomers verboten.
Arbitrage Trading:
Arbitrage bezeichnet das Ausnutzen von Preisunterschieden zwischen Märkten, um risikofreie Gewinne zu erzielen. Diese Praxis ist bei Upcomers untersagt, da sie als unfair und marktschädigend gilt.
Tick Scalping:
Diese Strategie basiert auf blitzschnellen Trades mit kleinen Gewinnen bei minimalen Preisbewegungen ("Ticks"). Sie erfordert hohe Konzentration und schnelle Orderausführung, meist mit Hebelwirkung. Aufgrund des Manipulationspotenzials ist Tick Scalping bei Upcomers eingeschränkt oder verboten.
Grid Trading:
Grid Trading nutzt Kauf- und Verkaufsorders auf mehreren Preisniveaus oberhalb und unterhalb eines Referenzwerts. Die Methode funktioniert in seitwärts laufenden Märkten, ist jedoch in Trendmärkten riskant. Bei Upcomers ist sie verboten – aus Gründen der Stabilität und Fairness.
Account Sharing:
Das Teilen oder Weiterverkaufen von Upcomers-Konten ist streng untersagt. Es verletzt unsere AGB und wird mit Null-Toleranz geahndet – aus Sicherheits-, Fairness- und Compliance-Gründen.
Hyperaktivität:
Als hyperaktiv gilt ein Konto, das über 200 Trades und mehr als 2.000 Server-Nachrichten an einem Tag erzeugt – darunter häufige Änderungen an Stop-Loss, Take-Profit oder Limit-Orders.
Ausnutzen von Plattform- oder Datenfehlern (z. B. durch Demo-Server):
Jeglicher Versuch, sich durch eingefrorene Plattformdaten oder Serverfehler einen Vorteil zu verschaffen, ist untersagt. Wer dies tut, riskiert eine Sperrung des Zugangs zu unseren Servern. Probleme sollen umgehend unserem Support gemeldet werden.
Martingale-Strategie:
Hierbei wird nach jedem Verlust der Einsatz verdoppelt, um bei einem Gewinn alle vorherigen Verluste auszugleichen. Diese hochriskante, auf Glück basierende Strategie kann zu einem vollständigen Drawdown führen und ist bei Upcomers nicht erlaubt.
Einseitige Wetten:
Einseitiges Handeln bedeutet, ständig nur in eine Richtung zu traden, ohne Marktanalyse oder Reaktion auf Indikatoren.
Beispiel: Ein Trader geht immer long auf ein Währungspaar, in der Hoffnung, dass der Kurs steigt – völlig unabhängig von der Marktsituation. Das widerspricht unserem Grundsatz des verantwortungsvollen Handelns.